Dr. med. Saadet Arda
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
(Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch, Türkisch)
Wer? Wie? Was?
Wieso, weshalb, warum:
"Meine Vision"
Hmm, das Wort "Vision" ist nicht ganz passend. Schließlich ist "Fata morgana" unter anderem ein Synonym, also eine "Täuschung durch eine Luftspiegelung". Somit wird möglicherweise eine "Vision" ohne die passende Aktion zu einer "Illusion"...
Ich habe viel mehr einen Wunsch:
das Wort "Desadua" kam mir bereits 2018 zum ersten Mal in den Sinn. Damals verstarb mein Vater und ich verreiste nach Indonesien, um innerlich Abschied zu nehmen und Spenden für Erdbebenopfer zu verteilen. In Indonesien wanderte ich von Dorf (= desa) zu Dorf und Insel zu Insel. Ich ging zum "Heaven´s gate", besuchte Hindutempel und Moscheen...
Ich verbrachte viel Zeit mit dem Beten (Gebet = dua) und ließ mich von der Spiritualität der Menschen mitreißen. Und irgendwann verschmolzen diese beiden Wörter in meinem Kopf: "desa...dua". Ich verband es mit Hoffnung, Liebe, innerer Stärke, Heilung, Hingabe, Sehnsucht,... Schließlich wurde es zu meinem inneren "Kraftwort".
Aber es dauerte über 2 Jahre, bis ich dieses Wort zum ersten Mal erwähnte. Ausgerechnet mein guter Freund und Kollege Prof. Freudenmann brachte mich dazu, weil er meinte, dass wir "endlich mal eine homepage, haben sollten, Saadet" und nach einem "Phantasienamen" gesucht haben.
Gesagt getan... OK, nicht ganz:
Juli 2020 reservierte ich diese Seite, aber fast genau einen Monat später verstarb meine Mutter und ich habe mein "Kraftwort" erst mal wieder für mich gebraucht.
Aber jetzt nach 3 Jahren mit Pandemie, Krieg, Erdbeben, sozialer Isolation/Entfremdung, Inflation, etc. wird unsere psychiatrische/psychotherapeutische Arbeit in der Medizin immer relevanter. Und wir sind in dieser Zeit weiter gewachsen - mit tollen Kolleginnen - die sich auch eine moderne Darstellung nach Aussen wünschen. Nachdem mich zuletzt noch ein lieber Kollege aus Biberach ermutigt hat, habe ich endgültig kapituliert und bin "online" gegangen.
Aber zurück zu meinem Wunsch (wie oben bereits erwähnt):
Ich wünsche mir Orte zu schaffen, die für kompetente medizinische Hilfe, aber auch für menschliche Nähe, Geborgenheit und Wärme stehen... Orte für leidende Menschen, die krank sind oder sich angeschlagen, entgleist, zerrissen, beschämt, rastlos, ratlos, durcheinander, verwirrt, verloren, traurig, gefangen, unverstanden, verzweifelt, hilflos, verängstigt oder einsam fühlen.
Ich möchte mein "desadua" mit diesen Menschen teilen... und ihnen helfen. Ich will so gut wie ich kann mit meinem Wissen und meinen Erfahrungen für sie da sein, bis sie vielleicht sogar selber ihr eigenes Kraftwort finden. Es ist (m)ein Herzenswunsch.
Und vielleicht ist geteiltes Leid am Ende nicht nur halbes Leid, sondern doppelte Liebe, Kraft und Stärke?
Fachkompetenz
Aufgrund jahrelanger Zusammenarbeit mit Patientinnen/Patienten verfüge ich über die Kompetenz und Expertise, ihnen in jeder Situation versiert zur Seite zu stehen. Ich bleibe nicht stehen, sondern bilde mich ständig als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) weiter - so bin ich über neue Entwicklungen zeitnah informiert.
Ausbildung, beruflicher Werdegang
Startschuss ins Leben 1978 in Ulm
1981 -1997, Kindergarten, Grundschule und Gymnasium in Neu-Ulm (nichts weltbewegendes also)
1997, Abitur Lessing-Gymnasium Neu-Ulm
1998, Freiwilliges soziales Jahr, Universitätsklinikum Ulm, Abteilung Frauenklinik
1999 - 2005 Studium der Humanmedizin an der Universität Ulm und Approbation, verschiedenste Tätigkeiten als studentische Hilfskraft (klinische Chemie, Biochemie, Histologie, Anatomie, Springer- und Sitzdienste in der Psychiatrie, Inneren Medizin und Chirurgie)
2005 Assistenzärztin Christophsbad Göppingen, Abteilung Psychosomatik
2006 - 2011 Assistenzärztin Universitätsklinikum Ulm, Abteilung Psychiatrie III, Facharztanerkennung
2012 Oberärztin Schlossklinik Bad Buchau, Abteilung Psychosomatik
2013 Niederlassung in Ulm im Rahmen einer Sonderbedarfszulassung für substitutionsgestützte Therapie, honorarärztliche Tätigkeiten in Heppenheim und im Zentrum für Psychiatrie Weinsberg; Verkehrsmedizinische Qualifikation
2014 Niederlassung in Laupheim im Rahmen einer Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie; Promotion "Psychische Störungen bei Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto)".
2017 Ärztliche Leitung der ambulanten Rehabilitation bei Alkoholabhängigkeit für die Caritas Biberach/Bad Saulgau/Deutsche Rentenversicherung
2019 Niederlassung in Pforzheim im Rahmen einer Zweigpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie; Weiterbildung Nutrition Sciences, Ernährungswissenschaften (Stanford University, SCHE)
2022 Niederlassung in Biberach mit ausgelagerten Praxisräumen zur Behandlung von opiatabhängigen Patienten
2023 Fortsetzung folgt :-)
Gefühle sind wie Wellen:
Wir können sie nicht aufhalten, aber wir können wählen, auf welcher wir surfen.
– Jonatan Mårtensson