Videosprechstunde - sie bleiben auf ihrer Couch und müssen nicht auf unsere


Eine Behandlung über Video kann von fast allen Arztgruppen angeboten werden. Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten dürfen die Videosprechstunde hingegen nur für Patientinnen und Patienten anbieten, die bereits bei ihnen eine Therapie begonnen haben. Die Kosten für den digitalen Arztbesuch werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Allerdings dürfen Ärzte höchstens 20 Prozent ihrer Patienten online betreuen.
Seit Oktober 2020 können Ärztinnen und Ärzte auch mittels Videosprechstunde die Arbeitsunfähigkeit von Versicherten feststellen. Allerdings gilt dies bislang nur für die Versicherten, die in der Arztpraxis bereits bekannt sind. 
Ab 2022 können auch Patientinnen und Patienten per Videosprechstunde krankgeschrieben werden, die vorher noch nie in dieser Praxis waren - allerdings für höchstens drei Tage.

Der Ablauf:

Sie können sich in unserer Praxis für eine Therapie/Beratung in der Videosprechstunde auch online vorab registrieren. Dafür können sie gerne unseren Onlinedienst über Idana nutzen.

Von der Arztpraxis erhält die Patientin/der Patient per Mail, Post oder telefonisch einen Termin für die Videosprechstunde, die Internetadresse des Anbieters (wir nutzen hierfür Epikur und Jameda)und den Einwahlcode für die Sprechstunde. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist es sinnvoll, sich bereits fünf bis zehn Minuten vor dem eigentlichen Termin beim einzuwählen. Beim Einwählen muss die Patientin/der Patient den vollständigen Namen angeben. Nach einem kurzen Techniktest kann es dann endlich losgehen: Man wird in einen digitalen Wartebereich weitergeleitet, von wo aus der Arzt oder die Ärztin ihn aufrufen kann. Während der Sprechstunde können Patienten sich wie gewohnt mit dem Arzt unterhalten. 

Kontakt/Stellenangebote