Ambulante Schlafdiagnostik
Etwa ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Schlaf, weil dem Schlaf eine besondere Erholungsfunktion zugeordnet werden kann.
Klinische Merkmale des gestörten Schlafes sind erhöhte Tagesmüdigkeit und herabgesetzte Leistungsfähigkeit.
Unsere Praxis ist ermächtigt, die ambulante Schlafdiagnostik im Rahmen der Schlafmedizin durchzuführen, sowohl bei gesetzlich als auch bei privat versicherten Patienten (Schlafscreening).
Nach verschiedenen Schätzungen leiden mehr als 20% der Deutschen unter einer behandlungsbedürftigen Schlafstörung. In Deutschland gibt es somit etwa 8 Millionen Betroffene mit dem Beschwerdebild des "nicht erholsamen Schlafes". "Nicht erholsamer Schlaf" beschreibt einen Komplex, der durch Ein- und Durchschlafstörungen, Tagesschläfrigkeit und Einschlafattacken gekennzeichnet ist. Im Vordergrund steht der Verlust der Erholungsfunktion des Schlafes - oft kombiniert mit Schnarchen.
Mögliche Ursachen können verkürzter Schlaf, Schichtarbeit, falsche Schlafhygiene, Medikamente sein, oder auch andere Vorerkrankungen. Das sogenannte Schlafapnoesyndrom führt zu Sauerstoffabfall in der Nacht, was einen unruhigen Schlaf zur Folge hat.
Falls sie unter einer der folgenden Beschwerden leiden, können sie sich gerne in unserer Praxis anmelden für eine weitere Abklärung:
Schnarchen
ungewollter Tagschlaf, Tagesmüdigkeit
morgendliche Mundtrockenheit, Kopfschmerzen, Schlappheit beim Aufwachen
Bei einem Verdacht auf ein Schlafapnoesyndrom können wir eine ambulante nächtliche Untersuchung (im Rahmen der Schlafmedizin, durchführen (Schlafscreening-Untersuchung).
Sie schlafen zu Hause in Ihrer gewohnten Umgebung und bringen am nächsten Tag die am Tag zuvor angelegten Messgeräte wieder zurück zu uns.
Bei uns erfolgt anschließend die Auswertung auf Schlafstörungen, insbesondere auf ein Schlafapnoe-Syndrom und die Vergabe eines Termins zur Besprechung der Ergebnisse.